Schwedisches Unternehmen LC-Tec hat auf der IBC 2023 die neueste Version seines PolarView-eND-Filtersystems gezeigt, das elektronische ND vor dem Objektiv bietet. Bisher waren die praktischen Optionen für vorne montierte ND entweder Filter mit fester Stärke oder variable ND mit zwei rotierenden Polarisatoren . Panavision stellt zwar ein ähnliches Produkt her, dieses ist jedoch nur zur Vermietung bestimmt.
LC-Tec hat die Größe und Komplexität des Systems weiter reduziert, seit wir es das letzte Mal auf der CineGear 2023 gesehen haben. Der 4 x 5,65″ große Filter verfügt jetzt über integrierte Bedienelemente und einen eingebauten Akku, der laut Angaben des Unternehmens dies ermöglichen wird einen ganzen Tag genutzt.
LC-Tec ist derzeit dabei, mit verschiedenen Unternehmen zu sprechen, die Filterschalen und Matteboxen herstellen, damit sie das eND in ihre eigenen Filtersysteme einbauen können.
Auf der IBC zeigte LC-Tec das System in einer Bright Tangerine Mattebox.
Die neueste Version des LC-Tec PolarView-eND-Filtersystems bietet elektronische ND vor dem Objektiv und bietet eine sofortige, stufenlos einstellbare ND-Filterung, die ein bisher unerreichtes Maß an Kontrolle während einer Aufnahme ermöglicht. Herkömmliche ND-Filter haben eine feste Durchlässigkeit, sodass der Benutzer gezwungen ist, einen Satz Filter mit unterschiedlichen Dichten mit sich zu führen und denjenigen auszuwählen, der den vorherrschenden Lichtverhältnissen entspricht (es sei denn, Sie verwenden eine Kamera mit integriertem ND). Variable ND-Filter basieren auf zwei Polarisatoren. Die Einstellung wird durch physisches Drehen eines der Polarisatoren angepasst.

Mit der einstellbaren ND-Filterung über einen Bereich von 2 bis 7 Blendenstufen (oder 1,5 bis 5 Blendenstufen) weist es eine vernachlässigbare Vignettierung im gesamten Bildbereich und laut Angaben des Unternehmens gleichmäßige Farben auf. Das PolarView-eND-Filtersystem kann auch in Kombination mit festen internen ND-Filtern an Kinokameras wie der ARRI ALEXA Mini LF, der ALEXA 35 und der Sony Venice 2 verwendet werden, wenn Sie höhere Filtergrade benötigen. Es wäre interessant zu sehen, wie gut es in Kombination mit internem ND bei Kameras funktioniert und ob es zu Farbverschiebungen kommt. Sony hat bei der VENICE oder VENICE 2 auf e-ND verzichtet, da es anfällig für Farbverschiebungen sein kann.

Der PolarView-eND nutzt die patentierte Flüssigkristall-Panel-Technologie von LC-Tec und ist für den Einsatz in einer herkömmlichen Mattebox oder Objektivadapterhalterung konzipiert. Nach Angaben des Unternehmens ist die Vignettierung im gesamten Bild vernachlässigbar und die Farben sind erstaunlich konsistent. Einer der Hauptvorteile von eND besteht darin, dass sofortige Änderungen in Echtzeit vorgenommen werden können, sogar während einer Aufnahme. Dies eröffnet vielfältige kreative Möglichkeiten.
Die ND kann auch auf voreingestellte Werte angepasst werden, ähnlich wie Sie herkömmliche Filter verwenden würden.
Im Vergleich zu kleineren eND-Systemen, die vor dem Kamerasensor sitzen, stellt die größere Größe der vorn montierten Filter eine weitaus größere technische Herausforderung in Bezug auf Farbgenauigkeit und -konsistenz dar. LC-Tec gibt an, diese Probleme nun mit der neuesten Version des PolarView eND-Filters überwunden zu haben.
Wer ist LC-Tec?
LC-Tec ist ein Technologieunternehmen, das sich auf optische Komponenten auf Basis der Flüssigkristalltechnologie (LC) spezialisiert hat. Es wurde 1988 gegründet und hat seinen Sitz in Borlänge, Schweden. Sie verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung einer breiten Palette von LC-basierten Produkten, darunter optische Verschlüsse, variable ND-Filter, Polarisationsmodulatoren, variable Verzögerer und Informationsanzeigen.
The Post LC-Tec PolarView-eND Filtersystem – Newsshooter
Originally Posted on www.newsshooter.com